Das Wohnhaus Talblick ist zukunftsweisend in seiner Konzeption
Energieeffizienz und gesundes Wohnen standen schon bei der Planung im Mittelpunkt. Entstanden ist ein einzigartiges und zukunftsweisendes KfW 40+ Mietshaus in Holzständerbauweise. Der geringe Energiebedarf und die gesunde Wohnatmosphäre zeichnen die modern geschnittenen Mietwohnungen aus. Erfahren Sie mehr:
Erstbezug 1. Mai 2020 – Kaltmiete ab 11 €/m²
Wohnungen mit 3, 4 und 5 Zimmern,
mit Garten und Terrasse, Balkon oder Dachterrasse
Wohnungen mit 3, 4 und 5 Zimmern,
mit Garten und Terrasse, Balkon oder Dachterrasse
Willkommen
Angeboten werden 13 moderne 3- und 4-Zimmer-Mietwohnungen sowie 2 Penthäuser. Das Haus wird über einen großzügigen hellen Verbindungstrakt erschlossen, von dem aus man in die Wohnungen gelangt. Im Inneren des Hauses herrscht Lärchen-Holz vor. Eine freitragende Holztreppe verbindet die Geschosse. Mit dem Aufzug erreicht man aus der Tiefgarage bequem alle Etagen.
KfW 40+
Energieeffizienz und gesundes Wohnen standen schon bei der Planung im Mittelpunkt. Entstanden ist ein einzigartiges und zukunftsweisendes KfW 40+ Mietshaus in Holzständerbauweise. Der geringe Energiebedarf und die gesunde Wohnatmosphäre zeichnen die modern geschnittenen Mietswohnungen aus.
Energieausweis
Der Energieausweis ist ein Dokument, das Daten zur Energieeffizienz und zu den anfallenden Energiekosten eines Gebäudes liefern soll. So soll er einen Vergleich zwischen Immobilien ermöglichen, den Mietinteressenten in ihre Mietentscheidung einfließen lassen können. (aus Wikipedia)
Download Energieausweis
Download Energieausweis
Nachhaltigkeit
Schon bei der Auswahl des Baumaterials wurde auf Nachhaltigkeit geachtet. Durch die Holzständerbauweise konnten ca. 70 % CO2 gegenüber herkömmlicher Bauweise eingespart werden. Die verwendeten Hölzer stammen aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Die Menge des verbauten Holzes wächst z.B. in baden-württembergischen Wäldern in ca. 2 Minuten wieder nach.
http://www.proholzbw.de/erstaunliches/wussten-sie-schon
http://www.proholzbw.de/erstaunliches/wussten-sie-schon
Zero Emission
Zur Energieversorgung wird vollständig auf fossile Brennstoffe verzichtet. Kein Öl, kein Gas, keine Pellets. So entstand ein Zero-Emission Haus ganz ohne CO2 Ausstoß.
75 % energieautark
Das Gebäude kann zu 75 % energieautark betrieben werden. Überschüssiger Strom wird ins Netz eingespeist und bei Bedarf Öko-Strom zurückgekauft.
Solarstrom
Die große Solar-Anlage mit 80 kW-Peak auf dem Dach liefert die Energie für die Wärmepumpen. Diese versorgen das Gebäude mit Warmwasser für Bad, Küche und Fußbodenheizung. Tagsüber wird der Strom in Batteriepuffern gespeichert und kann so in den Nachtstunden auch für die Beleuchtung verwendet werden.
Regionalität
Auch bei den Partnern wurde Wert auf Regionalität gelegt und bevorzugt Partner aus der Region gewählt.
Partnerliste
Architektur: Merz, Aalen
Bauplanung: Schlosser, Jagstzell
Elektroplanung: Hutter, Ellwangen
Ausführung: Schlosser, Jagstzell
Holzbau: Hägele, Schwäbisch Gmünd
Elektro: Funk, Schwäbisch Gmünd
SHK: Dürr und Feil, Ellwangen
Massivbau und Außenanlagen: Irdenkauf, Schwäbisch Gmünd
Parkett: Edelbauer Raumwerk, Schwäbisch Gmünd
Fliesen: Weber & Germani, Heidenheim
Bauplanung: Schlosser, Jagstzell
Elektroplanung: Hutter, Ellwangen
Ausführung: Schlosser, Jagstzell
Holzbau: Hägele, Schwäbisch Gmünd
Elektro: Funk, Schwäbisch Gmünd
SHK: Dürr und Feil, Ellwangen
Massivbau und Außenanlagen: Irdenkauf, Schwäbisch Gmünd
Parkett: Edelbauer Raumwerk, Schwäbisch Gmünd
Fliesen: Weber & Germani, Heidenheim